Wir tragen unseren Wettkampf auf Grundlage der Wettkampfbestimmungen der Deutschen Triathlon Union (DTU) aus. Im Wesentlichen ist hier die Sportordnung (SpO) relevant.
Neben diesen allgemeinen Regeln findet ihr spezielle Informationen (wie z.B. Startzeit, Preise, usw.) in der Ausschreibung.
So könnte euer Wettkampf ablaufen:
- Startunterlagen (Startnummer, Zeitmessungschip, etc.) in der Halle abholen
- Dort auch die Nummer auf den Oberarm schreiben lassen
- Startnummer am Fahrrad anbringen
- Startnummer (Papier) am Startnummernband (für den Bauch) befestigen
- Aufkleber am Fahrrad und Helm anbringen
- Einchecken:
- dazu geht ihr zur Wechselzone
- Begleitpersonen, auch Kinder dürfen nicht in die Wechselzone
- dort werdet ihr von einem Wettkampfrichter empfangen, dieser prüft ob…
- …euer Fahrrad technisch in einwandfreiem Zustand ist
- …euer Helm bei geschlossenem Kinnriemen korrekt sitzt
- …euer Helm keine Risse aufweist
- dann bezieht ihr euren Wechselplatz (der ist mit der Startnummer gekennzeichnet)
- …das Rad wird positioniert
- …die Radschuhe werde positioniert
- …die Laufschuhe werden positioniert
- …die Startnummer mit Band wird positioniert
- …je nach Bedarf könnt ihr auch Verpflegung in der Wechselzone deponieren
- …je nach Bedarf könnt ihr auch ein Handtuch unter die Utensilien legen (hilft beim Wiederfinden des Startplatzes zwischen den vielen Rädern)
Schwimmen:
- theoretisch genügt eine Badehose
- das Verwenden einer Schwimmbrille und/oder einer Bademütze ist möglich
- ein Neoprenanzug ist nicht zugelassen (s. Ausschreibung)
- Sonstige Hilfsmittel (Flossen, Handschuhe, Socken, Paddels, Schnorchel, etc.) sind nicht zugelassen
- Beim Schwimmen darf die Startnummer aus Papier (Startnummernband) nicht getragen werden.
- Nach dem Schwimmen kletterst du aus dem Schwimmbecken und läufst in die Wechselzone zu deinem Wechselplatz
1. Wechsel
- Schwimmbrille ablegen
- (Papier-)Startnummer mit Startnummernband anziehen
- die Nummer auf den Rücken drehen
- den Helm aufziehen und schließen
- ggf. eine Oberkörperbekleidung anziehen
- ggf. eine Brille aufziehen
- ggf. die Radschuhe anziehen
- das Rad vom Ständer nehmen
- das Rad bis zum Balken (Markierung auf dem Boden beim Ausgang der Wechselzone) aus der Wechselzone schieben
(in der Wechselzone darf nicht mit dem Rad gefahren werden) - am Balken auf das Rad aufsteigen und los fahren
- das Mitführen und die Benutzung von MP3-Playern, Mobiltelefonen, Helmkameras, etc. ist während des ganzen Wettkampfs nicht gestattet
Radfahren
- Welche Räder sind zugelassen? siehe FAQ
- Beim Radfahren und Laufen muss eine Oberkörperbekleidung getragen werden
- Die Startnummer muss auf dem Rücken lesbar sein
- Windschattenfahren ist bei unserem Cross-Triathlon erlaubt
- Es ist verboten sich beim Radfahren begleiten zu lassen
- Abfall muss an den dafür vorgesehenen Stellen entsorgt werden – nicht auf der Wettkampfstrecke
- Nach Ende der Radstrecke erst am (nicht nach dem) Balken absteigen
2. Wechsel
- Das Rad durch die Wechselzone zum Wechselplatz schieben
- das Rad am Wechselplatz wieder auf den Ständer hängen
- die Startnummer (vom Rücken, hinten) auf den Bauch (vorn) holen/verschieben
- die Wechselzone Richtung Laufstrecke verlassen
Laufen
- auf der Laufstrecke gibt es Wasser
- es ist verboten sich beim Laufen begleiten zu lassen
Ziel
- nach einem hoffentlich erfolgreichen Wettkampf erreicht ihr das Ziel
- nach Überqueren des Zielstrichs wird euch der Zeiterfassungschip abgenommen
- im Zielbereich erwartet euch etwas Zielverpflegung (Obst, Getränke)
- Die Duschen findet ihr beim Fußballplatz
Checkout
- Euer Fahrrad und eure Utensilien könnt ihr bei Vorlage eurer Startnummer aus der Wechselzone auschecken (Beginn Checkout, siehe Ausschreibung)
- Sofern erforderlich, könnt ihr zum Abspritzen eures Fahrrads den dafür vorgesehenen Gartenschlauch vor dem Haupteingang des Freibads nutzen
Verstöße gegen die Wettkampfregeln werden mit farbigen Karten von den Kampfrichtern angezeigt. Gelb -> Verwarnung, Blau -> Zeitstrafe, Rot -> Disqualifikation). Mit der dritten Karte erfolgt automatisch die Disqualifikation des Athleten.