FAQ

Ich bin Triathlon Neuling. Wie läuft so ein Wettkampf ab, was muss ich wissen?
Alle die zum ersten Mal einen Triathlon machen, finden hier => weitere Infos.

Kann ich kontrollieren ob meine Anmeldung funktioniert hat?
Ja. Im Anmelde-Portal von time2finish (Link auf der Seite Anmeldung) über gleichnamigen Menüeintrag die „Teilnehmerliste“ aufrufen. Wer dort auftaucht ist erfolgreich angemeldet und wird in die Starterlisten übernommen.

Ist das Schwimmen mit Neoprenanzug erlaubt?
Nein, ein Neoprenanzug ist nicht erlaubt, aber auch nicht erforderlich! Das Schwimmen erfolgt im beheitzten Freibad, die Wassertemperatur hat also relativ konstant um die 25/26°C.

Welche Räder sind zugelassen?
Zugelassen sind: Mountainbikes, Cross-Räder und Tracking-Räder
Nicht zugelassen sind: Rennräder oder Straßen-Zeitfahrräder
Darüber hinaus gilt Folgendes:

  • Die Reifen müssen/sollten Profil haben (wir werden keine mm-Messung durchführen). Slicks sind aber nicht zugelassen
  • Es gibt keine Vorgaben bzgl. der Reifenbreite oder der Laufradgröße
  • Rennradlenker (= Cross-Räder) sind erlaubt
  • „Lenker-Hörnchen“ sind nicht erlaubt
  • Schutzbleche sollten abmontiert werden

Wie anspruchsvoll ist die Rad-Strecke?
Es ist nicht einfach den Schwierigkeitsgrad der Radstrecke objektiv zu bewerten, da einerseits jeder Fahrer/inn aufgrund seiner individuellen Erfahrung, technischem Können, Material und körperlichem Leistungsvermögen andere Voraussetzungen mitbringt. Andererseits kann die Strecke, trotz gleicher Streckenführung, aufgrund der Wetterbedingungen, jedes Jahr einen anderen Schwierigkeitsgrad aufweisen. Dennoch versuchen wir euch eine Einschätzung aus unserer Sicht zu geben…

Kinder:
Aufgrund des Teilnehmer-Feedbacks der vergangen Jahre werden wir ab 2015 andere Radstrecken für die Kinder- und Schüler-Wettkämpfe anbieten. Wir möchten damit den Spaßfaktor für die Kinder noch mehr erhöhen. Die Strecken werden also leichter zu bewältigen sein als bisher.
Schüler D u. C: Schotter und gemähte Wiese, keine Steigung.
Schüler B: Schotter und gemähte Wiese, eine kurze Steigung/Abfahrt am Waldrand auf befestigtem Waldboden.
Schüler A: Schotter und gemähte Wiese, eine längere Steigung auf Asphalt und eine Abfahrt als Singeltrail auf befestigtem Waldboden. Die Steigung und der Singeltrail sind zwei mal zu befahren.
Hinweis: Witterungsbedingt muss auch bei den Kinderwettkämpfen mit rutschigem Untergrund gerechnet werden.

Erwachsene:
Für die Erwachsenen (inkl. Jugend A/B und Teams) bleibt alles beim Alten.
Die Radstrecke ist konditionell anspruchsvoll. Wir setzen also einen gewissen körperlichen Trainings-/Fitneszustand voraus. Die Strecke enthält Abschnitte (Single-Trails) die je nach Wetterbedingungen für ungeübte Fahrer/innen eine Herausforderung darstellen kann. Die Radstrecke befindet sich, abgesehen von einer kurzen Anfahrt über eine Wiese, komplett im Wald. Der Untergrund variiert von geschottertem Waldweg, bis hin zu erdigen Trampelpfaden. Je mehr es in den Vortagen des Wettkampfes regnet, desto tiefer und somit auch technisch anspruchsvoller können hier einige Stellen werden.

Veranstalten wir einen Volkstriathlon?
Wir sehen uns als familiären Triathlon und heißen jeden herzlich willkommen. Der Spaß steht eindeutig im Vordergrund. Das war so, ist so und soll auch so bleiben. Dennoch zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahre, dass wir kein Volkstriathlon im klassischen Sinne mehr sind. Die Strecke ist, wie oben beschrieben, konditionell anspruchsvoll und fordert gerade von technisch weniger versierten Athleten/innen alles ab. Das spiegelt sich auch im Teilnehmerfeld wider, denn es hat sich längst auch unter ambitionierten Wettkämpfern/innen herumgesprochen, dass wir eine attraktive Veranstaltung in jeglicher Richtung sind.

Gibt es Navigations-Dateien (GPS, Google-Maps, o.ä.) für die Radstrecke?
Nein, weil wir vom Förster darum gebeten wurden keine zu veröffentlichen. Der „Rad-Tourismus“ im Wald soll nicht noch zusätzlich angekurbelt werden. Damit es dennoch die Möglichkeit für „Neulinge“ gibt die Strecke kennen zu lernen, bieten wir zwei Termine an, bei denen wir die Strecke mit Guide geführt besichtigen werden. Die Termine werden wir rechtzeitig über die Internetseite, den Newsletter, Facebook und Twitter veröffentlichen.

Wie muss die Startnummer befestigt werden?
Die Startnummer muss beim Radfahren hinten (Rücken), beim Laufen vorne (Bauch) getragen werden. Die Verwendung eines Startnummernbandes wird empfohlen. Wer kein Startnummernband hat, kann auf Gummibänder zurückgreifen, die wir bei der Startnummernausgabe ausliegen haben.

Wann ist meine genaue Startzeit?
Die Startzeiten für die Kinderwettkämpfe stehen fest und können der Ausschreibung entnommen werden. Die individuellen Startzeiten für den Erwachsenentriathlon (Jagdstart) werden wir nach dem Anmeldeschluss (siehe Ausschreibung, nach Alter absteigend also von alt nach jung) festlegen und diese dann auf der Internetseite veröffentlichen. Newsletter-Abonennten werden über die Veröffentlichung separat informiert.
Achtung / Hinweis: für den Zeitpunkt der spätesten Anwesenheit ist nicht die Startzeit, sondern der Anmelde- respektive Eincheck-Schluss relevant (siehe Ausschreibung).

Wie bekomme ich mein Rad aus der Wechselzone?
Ab dem Zeitpunkt wie er in der Ausschreibung zum jeweiligen Wettkampf vermerkt ist und nur gegen Vorlage der Startnummer.

Wie werden die Zwischen-/Zeiten ermittelt?
Die Zeitmessung erfolgt mittels Chip, der am Fuß zu tragen ist. Es empfiehlt sich den Chip am linken Bein zu tragen, da er dann am Umwerfer des Fahrrads nicht hängen bleiben kann. Prinzipiell gibt es aber keine Vorgabe ob der Chip links oder rechts getragen werden muss.  Der Start erfolgt zu vorgegebenen Zeitpunkten (diese werden wir auf Startlisten wenige Tage vor dem Wettkampf auf der Internetseite und per Newsletter veröffentlichen und bei der Anmeldung aushängen). Die Zeit läuft also auch dann schon los, wenn der Wettkämpfer nicht pünktlich am Start sein sollte. Zwischenzeiten werden nach jeder Disziplin genommen. Die Wechsel werden separat ausgewiesen. Das heißt also…  Z1 (=Schwimmzeit): wenige Meter nach dem Schwimmbecken, Z2 (=1. Wechsel): beim Verlassen der Wechselzone auf die Radstrecke, Z3 (=Rad-Zeit): beim Wiedereintritt in die Wechselzone, Z4 (=2. Wechsel): beim Verlassen der Wechselzone auf die Laufstrecke und Z5 (=Lauf- und Endzeit): im Ziel.

Wo / wann muss ich den Zeiterfassungs-Chip abgeben?
Der Zeiterfassungs-Chip muss direkt nach dem Zieleinlauf abgegeben werden. Es stehen Helfer bereit, die bei der Abnahme helfen.

Gibt es die Möglichkeit das Rad (nach dem Wettkampf) bei Bedarf zu waschen?
Ja, wir stellen einen „Rad-Waschplatz“ mit Gartenschläuchen zum Abspritzen der Räder zur Verfügung. Wer möchte, kann dieses Angebot nutzen. Den Radwaschplatz findet ihr bei den Radständern vor dem Freibad-Haupteingang (Übersichtsplan).