Deutsche Meisterschaft der Jugend und Junioren am Sonntag, 5.9. in Jena

Die DM wurde schon am 17./18. Juli  in Schongau gestartet, musste aber aufgrund Starkregens abgebrochen werden. Mit Jena lies sich kurzfristig ein Veranstalter finden, um die deutschen Meisterschaften dieses Jahr noch zu ermöglichen.

Geschwommen wurde im direkt bei Jena gelegenen Schleichersee. Knapp 19 Grad Wassertemperatur führte dazu, dass alle Klassen mit Neoprenanzug schwimmen durften. Für die Radstrecke wurde die Bundesstraße 88 teilweise abgesperrt, eine flache Wendepunktstrecke. Das Windschattenfahren ist bei diesen Wettkämpfen erlaubt, was diesen Veranstaltungen einen anderen Charakter gibt als z.B. Ironman-Langdistanzveranstaltungen.

Die Vorbereitungen seit letzten Sommer waren geprägt durch coronabedingte Trainingsausfälle und Verbot des Gruppentrainings. Obwohl unser Verein 4 Athleten im baden-württembergischen Kader hat und somit Leistungssport betreibt, durften wir die Schwimmhalle in Singen die ganze Wintersaison über nicht benutzen. Durch Beziehungen schafften wir es dennoch, 2 Schwimmeinheiten / Woche ( anstelle der üblichen 4 ) über 3 Monate in Mühlacker zu trainieren.
Die Kaderathleten an vielen deutschen Stützpunkten ( z.B. Freiburg ) konnten das komplette Trainingspensum von 14 – 20 Stunden / Woche dagegen ziemlich ungehindert durchführen. Also nicht die besten Voraussetzungen für unsere Wettkämpfer.

Vom TRT war geplant mit 5 Athleten an den Start zu gehen. Zu allem Übel verletzte sich Arwen Frey beim letzten Radtraining am Samstag. Sie wurde in einen Sturz verwickelt und konnte dadurch am Sonntag leider nicht starten, unterstützte aber die anderen Athleten an der Wettkampfstrecke.

Nelly Strein ging in der Klasse Jugend B an den Start. Angesagt waren 400m Schwimmen, 10 Km Radfahren und 2,5 Km laufen. Nelly kam im Mittelfeld aus dem Wasser und erwischte eine gut funktionierende Radgruppe. Auf der Laufstrecke konnte sie ihre Laufstärke ausspielen, noch einige Konkurrentinnen überholen und sicherte sich eine starken 13. Platz. Mit diesem Ergebnis ist sie die beste Athletin des baden-württembergischen Verbandes in ihrer Startklasse und war damit äußerst zufrieden.

Sabrina Fleig und Enya Frey gingen bei den Juniorinnen bzw. bei der Jugend A ins Rennen. Zu absolvieren war eine Sprintdistanz, also 750m Schwimmen, 20 Km Radfahren und 5 Km Laufen.  Sabrina konnte verletzungsbedingt über eine lange Zeit nur reduziert trainieren, so dass die Erwartungshaltung war: „das Beste daraus machen“. Der Austragungsmodus sah vor, dass beide Startklassen zusammenstarteten.  Dadurch stürzten sich um die Mittagszeit über 70 Starterinnen gleichzeitig in die Fluten. Sabrina erkämpfte sich mit dem 17. Platz der gesamten Startgruppe nach dem Schwimmen eine gute Ausgangsposition für das folgende Radrennen. Enya tat sich im Gewühl der Athletinnen schwerer und kam im Mittelfeld aus dem Wasser. Nachfolgend bildeten sich 4 Radgruppen. Die zweite Radgruppe mit Sabrina harmonierte sehr gut, so dass dies nach der 2. von 4 Runden zur ersten Gruppe aufschloß. Leider wurde Enya mit der 3. Gruppe distanziert. Beim abschießenden Lauf dominierten die Spitzenläuferinnen, Jule Behrens vom hessischen Landesverband wurde als amtierende Europameisterin nun auch deutsche Meisterin. Sabrina schlug sich achtbar und belegte den 17. Platz, Enya erkämpfte sich den 20. Platz, jede in ihrer Altersklasse.

Duncan Frey hatte es in der Juniorenstartklasse ebenfalls mit dem amtierenden Europameister Henry Graf vom hessischen Landesverband zu tun. Das machte die Aufgabe nicht einfacher. Wie bei den Mädels wurde auch ein Sprinttriathlon absolviert.

In seinem letzten Junioren-Jahr versuchte Duncan nochmal ein Top Ergebnis zu erreichen, das Schwimmen aber lief, aufgrund von Atemproblemen, schon schlechter als erwartet. Dennoch kam er rund 20 sec. hinter den Topschwimmern aus dem Wasser und verpasste somit die erste Radgruppe nur knapp. Nach der Hälfte des Radrennens hatte sich die Verfolgergruppe an die erste Radgruppe herangekämpft, so dass der Radsplit relative entspannt endete. Nach einem guten Wechsel lief Duncan auf Platz 11 aus der Wechselzone, jedoch wurde schnell klar, dass er heute keinen guten Tag erwischt hatte. Im Laufen versuchte er sein Bestes, blieb aber hinter den Erwartungen zurück. Schließlich überquerte er als 13. Junior die Finishline und konnte damit sein angestrebtes Ziel der Top 6 leider nicht erreichen.